Spätherbst 2019 mit Nebel und Föhn

Der November 2019 ist ein klassischer Spätherbst-Monat. Nur eine kurze wechselhafte Phase. Überwiegend aber Nebel im Flachland und Sonne in den Bergen. Durch eine Südströmung entstand starker Föhn an den Alpen. Und der jährliche Wintereinbruch Ende November? Er verschiebt sich wohl erst in den Dezember. Ist das ein Anzeichen für ein bestimmtes Wetter-Ereignis?

Der Spätherbst ist langweilig

Hochdruck im Herbst. Heißt: meist Nebel für viele. Durch die Inversionswetterlage gibt es die bekannte Problematik. Nur für die Bergregionen gibt es dadurch oft sonniges Wetter. Manchmal sorgt Föhn zumindest am Alpenrand für sonnig, mildes Wetter. Ziemlich langweilig. Ok. Aber es ist eben November und da gehören graue Nebeltage halt dazu.

Föhn am Alpenrand im Spätherbst 2019.

Im Spätherbst kommt es am Alpenrand zu Föhn. Tolle Fernsicht und milde Temperaturen sind die Folge. Selbst vom Flughafen München sieht man die Berge.

 

Aber eins fehlt doch, oder? Ende November. So um den 20ten herum. Da war doch sonst immer der erste Wintereinbruch, oder? Stimmt. Mitte November kommt es häufig zu Tiefdruckeinfluss. Auf der Rückseite der Tiefs fließt kalte Polarluft ein. Schneefälle sorgen für die erste winterliche Episode. Oft bildet sich auch im Flachland eine ordentliche Schneedecke. Und in diesem Jahr? Fehlanzeige. Es geht einfach so weiter. Nebel und Föhn im Wechsel.

Aber der Wintereinbruch kommt. Ganz sicher. Dann eben im Dezember. Ab dem Monatswechsel wird es deutlich kälter. Die Wetterlage stellt sich um. Auf die Nordwestwetterlage. Ja, wenn doch dieses Jahr alles anders ist, gibt es dann auch Hoffnung auf ein bestimmtes Wetter-Ereignis?

Gibt es weiße Weihnachten 2019?

Die Zeichen stehen nicht schlecht. Das letzte Mal gab es 2010 in ganz Deutschland weiße Weihnachten. Und laut Statistik gibt es das alle 9 Jahre einmal. Sprich: 2019 sollte es weiße Weihnachten geben.

Hm. Wie im Fußball. Für alles gibt es eine Statistik. Aber das Wetter ist eben das Wetter. Es hält sich nicht an Statistiken oder an Wunschträume der Werbeindustrie. Denn das Weihnachtstauwetter macht eben häufig einen Strich durch die Rechnung. Aber: Der Wintereinbruch kommt dieses Jahr später als sonst. Das könnte den üblichen Rhythmus verschieben. Besteht also Hoffnung?

Nur wenn es im Dezember kalt bleibt. Im Jahr 2010 kam es Ende November zu einem nachhaltigen Wintereinbruch. Im Dezember kam es häufig zu Dauerfrost. Und reichlich Schnee. Das Weihnachtstauwetter kam am 20. Dezember und pünktlich zu Heiligabend schneite es nahezu landesweit. Ein Wetter-Ereignis wie aus dem Bilderbuch. Die Weichen für eine weiße Weihnacht werden also Anfang Dezember gestellt. Es bleibt spannend.

Mehr zum Mythos weiße Weihnachten erfährst du hier.

 

Warmer Sommer 2019. Rekordverdächtig und trocken.

Der Sommer 2019 neigt sich dem Ende entgegen. Zeit für ein kurzes Fazit. Das war doch kein warmer Sommer, oder? Ständig bewölkt. Eher kühl. Manchmal herbstlich. Dieses Gefühl haben viele derzeit. Doch schaut man genauer hin. Und stellt dazu noch einen Vergleich zum Jahrhundertsommer 2018 auf ergibt sich ein anderes Bild.

Warmer Sommer 2019 – echt jetzt?

Bevor man einen Vergleich aufstellt, benötigt man eine Basis. In der Wetterbeobachtung teilt man Sommer, Herbst, Winter und Frühling in jeweils drei Monate auf. Der meteorologische Sommeranfang ist der 01. Juni. Der Sommer endet dann am 31. August. Somit kann man die Jahreszeiten statistisch besser erfassen und vergleichen.

Wir alle haben noch den Jahrhundertsommer 2018 im Kopf. Sonne von April bis Oktober. Dürrekatastrophe. Tropische Nächte. Hitzeperioden. Das prägt sich ein im Kopf. Und im Gefühl. Und genau dieses schafft dann eine verzerrte Wahrnehmung.

Denn: Es ist nicht zu glauben. Der Sommer 2019 war ähnlich warm wie 2018. Echt jetzt? Ja! Die Mitteltemperatur liegt nur um etwa 0,3 Grad auseinander. Wie kann das sein?

Hier mehr zum Thema erfahren!

Die Gründe für den warmen Sommer 2019

Das Gefühl vieler hat recht. Es war etwas bewölkter in diesem Jahr. Diese Bewölkung verhindert nachts die Auskühlung. Somit ergaben sich 2019 viel höhere Nachtwerte als ein Jahr zuvor. Und in der Statistik ergeben sich dadurch eben ähnlich hohe Tagesdurchschnittstemperaturen als letztes Jahr.

Auch wenn etwas weniger die Sonne schien. Gemessen an den normalen Sommern eben doch viel mehr. Und Sonne schafft Wärme. Von Früh an. Und das erhöht natürlich: Genau! Den Durchschnittswert.

Ein weiterer Grund: die beiden Hitzewellen Ende Juni und Juli. Der deutsche Allzeitrekord aus dem Jahr 2015 mit 40,3 Grad in Kitzingen wurde pulverisiert. Unfassbare 42,6 Grad im niedersächsischen Lingen am 25. Juli. Diese hoben natürlich die Temperaturen im Durchschnitt.

Nun hatten wir zwei außergewöhnlich heiße und sonnige Sommer nacheinander. Mal sehen, ob es aufgrund der globalen Klimaveränderung so weiter geht. Oder ob man im Jahr 2020 doch – wie bei uns üblich – häufig abends die Jacke braucht. Das kennt man ja gar nicht mehr, oder?

Warmer Sommer 2019 auch an der Ostsee.

Warmer Sommer 2019. Viel Sonne und hohe Temperaturen von den Alpen bis zur Küste.